Am 26.09.2023 wurden in Berlin 106 Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs „machen!2023“ gekürt. Dabei wurden Projektideen des bürgerschaftlichen Engagements aus kleineren Städten und Gemeinden in Ostdeutschland ausgezeichnet.
Aufgrund der großen Zahl an Bewerbungen sowie deren hoher Qualität hat der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland und Staatsminister beim Bundeskanzler, Carsten Schneider, auf Empfehlung der Wettbewerbs-Jury entschieden, weitere 100 Projektideen mit jeweils 2.500 Euro Preisgeld auszuzeichnen.
Darüber können sich nun folgende Projekte aus der Uckermark freuen:
- Die Uckermark muss (man) lesen! (Junge Archäologen/Kulturbund) aus Schwedt
- „Kikose“ Kinder kochen selbst (Trägerverein Ev. Salveytal-Schule) aus Tantow
- Kochabende & Mehr mit Über den Tellerrand Schwedt (Über den Tellerrand) aus Schwedt
Hierzu gratuliert Stefan Zierke, SPD-Bundestagsabgeordneter für die Uckermark: „Ganz herzlichen Glückwunsch nach Schwedt und Tantow. Wieder einmal hat unsere Region bei einem Bundeswettbewerb überzeugt und kann sich über ein tolles Preisgeld freuen. Die hohe Resonanz macht auch deutlich, dass wir das gesellschaftliche Miteinander in den Fokus stellen und immer wieder neue und kreative Ideen entwickeln und umsetzen. Diese Angebote im ländlichen Raum sind elementar wichtig und daher freue ich mich, dass die Bundesregierung dieses Engagement auch entsprechend würdigt. Bleibt so aktiv und motiviert gerne noch mehr Leute mitzumachen. Wir sind eine tolle Region mit ganz lebensfrohen Menschen. Echt klasse!“
Insgesamt sind damit neun Projekte aus der Uckermark und dem Barnim beim Bundeswettbewerb ausgezeichnet worden – stolze 4,4% aller 206 Auszeichnungen gingen in unsere Region.
Der Wettbewerb „machen!2023“ wird vom Ostbeauftragten Carsten Schneider in Kooperation mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt ausgerichtet. Insgesamt hatten über 850 Vereine und Initiativen ihre Ideen eingereicht. An die nunmehr 206 Preisträgerinnen und Preisträger werden Preisgelder in Höhe von 836.000 Euro ausgereicht. Staatsminister Carsten Schneider: „Die eingereichten Projektideen und das Engagement der Menschen, die dahinterstehen, haben mich sehr beeindruckt. Ich freue mich sehr, dass wir zusätzliche Mittel bereitstellen konnten, um weiteren Projekten die Umsetzung zu ermöglichen.“ Der Wettbewerb „machen!2024“ soll im nächsten Jahr in eine neue Runde gehen.